Pflegefachkräfte Gehalt im Fokus - Was verdienen Altenpfleger und Krankenpfleger wirklich?

In Deutschland, wo das Gesundheitssystem zu den besten der Welt zählt, sind Pflegekräfte die Helden des Alltags. Ihre Arbeit, geprägt von Empathie und Fachkenntnis, trägt maßgeblich zur Lebensqualität vieler bei. Die Anerkennung für Pflegeberufe wächst stetig, und mit ihr auch die Gehaltsaussichten und Aufstiegsmöglichkeiten. Der Pflegebereich bietet nicht nur eine lohnenswerte und sinnstiftende Tätigkeit, sondern auch immer bessere Konditionen und Perspektiven für alle, die sich dieser bedeutenden Aufgabe widmen möchten. Doch zeigt sich das auch im Pflegefachkräfte Gehalt? Wie hoch ist das Durchschnittsgehalt einer Pflegekraft? Und wie steht es um das Gehalt einer examinierten Pflegekraft im Vergleich zu einem Pflegehelfer ohne Ausbildung? In diesem Artikel klären wir die wichtigsten Fragen zum Thema Pflegefachkräfte Gehalt.

Inhaltsverzeichnis


Was ist das Durchschnittsgehalt einer Pflegefachkraft?

Wie hoch ist das Ausbildungsgehalt in der Pflegeausbildung?

Was ist der Unterschied zwischen dem Pflegehilfs- und Pflegefachkräfte Gehalt?

Welche Vorteile bringt die Tarifvertragsordnung?

Was ist das Durchschnittsgehalt einer Pflegefachkraft?


Das durchschnittliche Gehalt einer Pflegekraft in Deutschland lässt sich nicht pauschal festlegen, da es erheblichen Schwankungen unterliegt. Der Durchschnittsverdienst variiert stark, abhängig von verschiedenen Faktoren wie z.B. der Branche. So unterscheidet sich das Altenpfleger Gehalt beispielsweise vom Krankenpfleger Gehalt. Ebenso spielt der Ausbildungsgrad eine Rolle, wodurch ein Pflegehelfer ohne Ausbildung schlechter verdient als eine examinierte Pflegefachkraft.

Aber auch das Bundesland kann eine entscheidende Rolle in Bezug auf das Gehalt spielen. So fällt das Gehalt von Pflegefachkräften in Ostdeutschland oft noch geringer aus als in Westdeutschland. Ebenso fallen Pflegefachkräfte Gehälter in besonders fordernden Bereichen oft besser aus, aber auch Schicht- und Nachtdienst kann die Gehälter steigern.

Im Folgenden werden wir uns daher konkreter mit dem Pflegefachkräfte Gehalt der bedeutendsten Pflegebereiche in Deutschland beschäftigen, um einen tieferen Einblick in die spezifischen Verdienstmöglichkeiten zu geben.



Wie hoch ist das Ausbildungsgehalt in der Pflegeausbildung?


Die Einführung der generalistischen Pflegeausbildung brachte nicht nur die Zusammenführung und Vereinheitlichung der Alten- und Krankenpflegeausbildung mit sich, sondern auch ein einheitliches Ausbildungsgehalt. Auszubildende werden nun, insofern sie nicht in privaten Schulen bzw. Einrichtungen untergebracht sind, tarifgebunden bezahlt, der folgendermaßen ausfällt:


  1. Ausbildungsjahr ca. 1.190 €
  2. Ausbildungsjahr ca. 1.250 €
  3. Ausbildungsjahr ca. 1.350 €

Um bessere Gehaltschancen im späteren Berufsleben zu erreichen, ist eine Pflegefachkräfte Ausbildung auf jeden Fall ein entscheidender Faktor. Abgesehen von der Kranken- und Altenpflegeausbildung kann das monatliche Gehalt je doch nach wie vor sehr unterschiedlich ausfallen.

Was ist der Unterschied zwischen dem Pflegehilfs- und Pflegefachkräfte Gehalt?

Pflegehilfskräfte benötigen für ihre Arbeit keinen bestimmten Schulabschluss oder Ausbildung und dürfen daher auch keine Behandlungspflege, also medizinische, von Ärzten verordneten Aufgaben übernehmen. Eine ungelernte Pflegehilfskraft übernimmt viele Aufgaben, die mit der täglichen Pflege wie Essen, Trinken oder Körperpflege zu tun haben.

Das Gehalt eines Pflegehelfers ohne Ausbildung fällt demnach auch geringer aus als das Gehalt einer examinierten Pflegefachkraft. Auch hier weichen die Zahlen des Durchschnittsgehalt einer Pflegekraft oft stark voneinander ab. Grob lässt sich jedoch sagen, dass ein Gehaltsunterschied von ca. 12.000 - 15.000 € jährlich entsteht.

Welche Vorteile bringt die Tarifvertragsordnung?

Die 2022 eingeführte Tarifvertragsverordnung des öffentlichen Dienstes (tvöd) sorgt für verbesserte Löhne im Pflegebereich, wobei Pflegeeinrichtungen nun tarifgebundene Löhne als Voraussetzung für ihre Zulassung erfüllen müssen. Dabei gibt Unterschiede zwischen öffentlichen und privaten Einrichtungen in ihren Tarifverträgen. Bezüglich des Gehalts liegen private Träger mit dem DRK-Tarif vorn, dicht gefolgt vom TVöD. Das Pflegefachkräfte Gehalt kann sich durch tarifliche Stufen, Weiterbildungen und das Übernehmen von Führungsaufgaben steigern.