Intensivpfleger werden: Ein detaillierter Ratgeber zur Fachweiterbildung
Die Intensiv- und Anästhesiepflege ist nicht nur ein technisch anspruchsvolles Fachgebiet, sondern auch ein Bereich, der höchste Professionalität und Menschlichkeit miteinander verbindet. In unserem Artikel bieten wir Ihnen eine detaillierte und sorgfältige Übersicht über alle zentralen Aspekte der Fachweiterbildung in der Intensiv- und Anästhesiepflege. Von den unerlässlichen Qualifikationen, die angehende Fachkräfte mitbringen sollten, bis zu den konkreten Inhalte sowie Dauer und Kosten. Dieser Artikel sollte alle Ihre ungeklärten Fragen beantworten.
Inhaltsverzeichnis
Diese Eigenschaften sollten Sie mitbringen
Ablauf der Intensivpflege Fachweiterbildung
Wie lang dauert die Intensivpflege Fachweiterbildung?
Wie hoch sind die Kosten der Fachweiterbildung zur Anästhesie und Intensivpflege?
Das sind die Voraussetzungen für den Weiterbildungslehrgang!
Ist die Weiterbildung für Intensivpflege für Altenpfleger geeignet?
Existiert auch eine Intensivpfleger Ausbildung?
Was sind die Unterschiede zwischen der Anästhesie-, der Intensiv und der außerklinischen Intensivpflege Weiterbildung?
Anästhesie und Intensivpflege: das Sprungbrett zur Spezialisierung
Diese Eigenschaften sollten Sie mitbringen
- Fachliche Kompetenz: Ein tiefgreifendes Verständnis für medizinische und pflegerische Zusammenhänge ist unerlässlich. Dies umfasst sowohl die Grundlagen der Pflege als auch spezifisches Wissen über den Versorgungsprozess von Intensivpatienten.
- Technische Fertigkeiten: Intensivpflegekräfte arbeiten häufig mit hochtechnologischen Geräten wie Beatmungsmaschinen, Infusionspumpen und Überwachungsmonitoren. Es ist wichtig, sicher im Umgang mit dieser Technik zu sein und sich regelmäßig fortzubilden.
- Entscheidungsfähigkeit: Oft müssen schnelle und fundierte Entscheidungen getroffen werden, besonders in Notfallsituationen.
- Kommunikationsfähigkeit: Eine klare und effektive Kommunikation mit Ärzten, anderen Pflegekräften, Patienten und deren Familien sind entscheidend.
- Empathie und Geduld: Der Umgang mit schwerkranken Patienten und deren Familien erfordert ein hohes Maß an Einfühlungsvermögen und Geduld, insbesondere in stressigen oder emotionalen Situationen.
- Fortbildungsinteresse: Die Medizin entwickelt sich ständig weiter. Es ist wichtig, stets auf dem neuesten Stand zu sein und regelmäßige Fortbildungen zu besuchen.
- Krisenmanagement: In der Intensivpflege können unerwartete Situationen oder Notfälle auftreten. Die Fähigkeit, in solchen Momenten ruhig und zielgerichtet zu handeln, ist essenziell.
- Eine dreijährige abgeschlossene Ausbildung als Gesundheits- und Krankenpfleger ist in der Regel Grundvoraussetzung.
- Je nach Ausbilder können zwischen sechs Monate bis 2 Jahre Berufserfahrung in der Pflege vorausgesetzt werden. Zum Teil soll dabei ein gewisser Anteil in der Intensivpflege stattgefunden haben.
Ablauf der Intensivpflege Fachweiterbildung
Der Weiterbildungslehrgang besteht aus einem theoretischen und einem praktischen Teil. Das Hauptaugenmerk liegt besonders im Bereich Narkose sowie Behandlung von schwer erkrankten Patienten sowie OP Vorbereitungen.
Der theoretische Teil besteht aus Unterrichtswochen, in welchen die Kursteilnehmer Fähigkeiten erwerben, die es ihnen ermöglichen, später selbständig Narkosen vorzubereiten, zu assistieren und durchzuführen sowie Patienten vor, während und nach der Narkose optimal zu betreuen. Ebenso werden Grundlagen zum Thema Beatmung sowie Bedienung technischer Geräte, z.B. Narkosegeräte erlernt. Aber auch Module zu Rechtsgrundlagen und Pflegemanagement werden vermittelt.
Zu den Praxisstunden gehören Einsätze in verschiedenen Bereichen, darunter natürlich auch im OP, im Bereich Anästhesie, sowie in der internistischen Intensivpflege, die Patienten mit schweren inneren Erkrankungen wie akute Nierenerkrankungen oder schwere Stoffwechselstörungen behandelt, sowie auch die operative Intensivpflege, die sich mit der Versorgung von OP Patienten beschäftigt.
Wie lang dauert die Intensivpflege Fachweiterbildung?
Die Dauer beträgt ca. 2 Jahre, wobei die Möglichkeit einer berufsbegleitenden Ausführung besteht, und somit ideal für Pflegefachkräfte geeignet ist, die ihren Horizont erweitern und parallel trotzdem ihrem Beruf nachgehen möchten. Zum Kurs gehört ein praktischer Teil, der ca. ⅔ umfasst und ein theoretischer Part, der ca. ⅓ ausmacht. Dies kann aber je nach Bundesland und Weiterbildungsakademie variieren.
Wie hoch sind die Kosten der Fachweiterbildung zur Anästhesie und Intensivpflege?
Der Weiterbildungslehrgang verursacht tatsächlich Kosten. Diese können ebenfalls variieren, betragen in der Regel aber ca. 7000 € für die gesamten 2 Jahre des Lehrgangs. Dafür sichert Ihnen ein erfolgreicher Abschluss aber auch bessere Aufstiegschancen und Gehälter.
Das sind die Voraussetzungen für den Weiterbildungslehrgang!
Ist die Weiterbildung für Intensivpflege für Altenpfleger geeignet?
Altenpfleger erfüllen ebenfalls die Voraussetzungen für die Fortbildung im Bereich Intensivpflege. Jedoch ist der herkömmliche Weg meist über die Absolvierung einer Krankenpflegeausbildung.
Um in der Intensivpflege tätig zu sein, müssen Altenpfleger ihren Arbeitsbereich von Pflegeheimen und Pflegediensten auf Krankenhäuser und medizinische Einrichtungen verlagern, dieser Schritt bleibt berufstätigen Krankenpflegern in der Regel erspart. Abläufe im Versorgungsprozess ändern sich grundlegend, was ein hohes Maß an Flexibilität erfordert.
Existiert auch eine Intensivpfleger Ausbildung?
Nein, in Deutschland gibt es keine Ausbildung im Bereich Intensivpflege, sondern ausschließlich der Weiterbildungslehrgang. Grundvoraussetzung dafür ist aber eine abgeschlossene Pflegeausbildung.
Was sind die Unterschiede zwischen der Anästhesie-, der Intensiv und der außerklinischen Intensivpflege Weiterbildung?
Üblicherweise gibt es eine Zusammenlegung aus Anästhesie und Intensivpflege, die sich vor allem in den Krankenhäusern abspielt und darauf vorbereitet, in Narkose Situationen zu assistieren und unterstützen sowie OP Patienten zu betreuen.
Die außerklinische Intensivpflege Weiterbildung existiert eigenständig für sich und ist auf Patienten ausgerichtet, die in Wohnungen oder eigenständigen Pflegeeinrichtungen leben, aber aufgrund schwerer Erkrankungen oder OPs eine intensive Betreuung benötigen. Pflegekräfte in diesem Gebiet werden besonders darauf geschult in Notfällen schnell zu agieren, auch ohne das Krankenhausumfeld oder die Unterstützung eines Teams z.B. in Bezug auf außerklinische Beatmung.
Ansonsten überschneiden sich die Inhalte der Unterrichtswochen in vielen Punkten. So wird z.B. Gerätekunde, Atmung und Beatmung sowie bestimmte Krankheitslehren in beiden Weiterbildungen gleichermaßen abgedeckt. Aber auch die Teilnahme an Praxisstunden ist gleichermaßen gefordert. Dennoch kommt es aufgrund der örtlichen Gegebenheiten zu Unterschieden im Versorgungsprozess von Patienten
Anästhesie und Intensivpflege: das Sprungbrett zur Spezialisierung
Die Fachweiterbildung in Intensiv- und Anästhesiepflege ist ein technisch anspruchsvolles und menschlich erfüllendes Fachgebiet, das eine hohe Professionalität erfordert. Durch eine Kombination aus theoretischen und praktischen Einheiten bereitet sie Fachkräfte auf anspruchsvolle Aufgaben in der Anästhesie und Intensivpflege vor, und öffnet Türen für weitergehende berufliche Möglichkeiten in einem medizinisch hoch spezialisierten Bereich.