Dein Weg zur Ausbildung zum Heilerziehungspfleger
Die Heilerziehungspfleger-Ausbildung in Deutschland ist eine Fachausbildung, die darauf abzielt, Menschen mit Behinderung in ihrem Alltag zu unterstützen und ihre Teilhabe am gesellschaftlichen Leben zu fördern. In diesem Artikel erfahren Sie alles Wissenswerte über die Ausbildung, das erwartete Gehalt sowie die benötigten Fähigkeiten und Voraussetzungen. Entdecken Sie, wie Sie mit der richtigen Berufswahl einen bedeutenden Unterschied im Leben anderer machen können.
Inhaltsverzeichnis
Das sind wichtige Fähigkeiten, die Sie benötigen!
Das sind die Inhalte der Heilerziehungspflege Ausbildung!
Dauer der Ausbildung und Verkürzungen
Diese Voraussetzungen müssen Sie erfüllen!
Ist eine abgeschlossene Krankenpflegehelfer Ausbildung von Vorteil?
Mit welchem Gehalt kann in der Krankenpflegeausbildung gerechnet werden?
Gibt es gesonderte Voraussetzungen für ausländische Pflegekräfte, um eine Krankenpflegeausbildung zu beginnen?
Das sind wichtige Fähigkeiten, die Sie benötigen!
Zu den heilerziehungspflegerischen Tätigkeiten gehört in erster Linie die Arbeit mit Menschen mit Behinderung. Sie unterstützen sie in ihrem Alltag, fördern ihre Entwicklung und tragen dazu bei, dass sie am gesellschaftlichen Leben teilhaben können. Daher sollten gewisse Eigenschaften für die Arbeit vorhanden sein:
- Empathie und Freundlichkeit: Ein grundlegendes Verständnis und Einfühlungsvermögen für die Bedürfnisse und Gefühle anderer ist essenziell. Dabei sollte eine freundliche Herangehensweise an den Tag gelegt werden, um eine vertrauensvolle Beziehung zu den betreuten Personen aufzubauen.
- Emotionale und körperliche Belastbarkeit: Die Arbeit kann emotional und physisch herausfordernd sein. Jegliche Gefühlslage der Patienten bis hin zu Aggressionsausbrüchen müssen gehändelt werden können, daher ist Belastbarkeit eine wichtige Eigenschaft.
- Geduld und Durchhaltevermögen:Geduld ist erforderlich, um auch in schwierigen oder herausfordernden Situationen ruhig und unterstützend zu bleiben. Durchhaltevermögen und Konfliktlösungsfähigkeit hilft dabei, auch bei langfristigen Herausforderungen engagiert zu bleiben.
- Beobachtungsgenauigkeit und Merkfähigkeit:Diese Fähigkeiten sind wichtig, um Veränderungen im Zustand der betreuten Personen zu bemerken und entsprechend reagieren zu können.
- Pädagogisches und pflegerisches Interesse:Interesse an pädagogischen und pflegerischen Themen ist wichtig, um effektiv unterstützen und anleiten zu können.
- Planungs- und Organisationsfähigkeit: Diese Fähigkeiten sind nützlich, um den Alltag der betreuten Personen strukturieren und organisieren zu können.
- Kommunikative Fähigkeiten und Sozialkompetenz: Als Heilerziehungspfleger ist es wichtig, gut mit anderen Menschen kommunizieren zu können und ein soziales Verständnis zu haben, um effektiv im Team arbeiten und Beziehungen zu den betreuten Personen aufbauen zu können.
- ein mittlerer Schulabschluss, also ein Realschulabschluss
- eine abgeschlossene oder nachweislich mindestens 2 Jahre besuchte Ausbildung
- mindestens 2 Jahre Tätigkeit in einem vergleichbaren Beruf
- einen Abschluss zum Heilerziehungspflegehelfer
- Ausbildungsjahr ca. 1.190 €
- Ausbildungsjahr ca. 1.250 €
- Ausbildungsjahr ca. 1.350 €
Das sind die Inhalte der Heilerziehungspflege Ausbildung!
Ein wesentlicher Teil der Ausbildung zum Heilerziehungspfleger sind Praktika, die entweder in stationären oder ambulanten Einrichtungen für Menschen mit Behinderung absolviert werden können, also z.B. Sozialstationen oder Heimen.
Im theoretischen Teil werden eher Themen wie Pädagogik, Pflege oder Medizin im spezifischen Kontext der Heilerziehung unterrichtet. Insgesamt soll die Theorie vor allem darauf abzielen, den Auszubildenden zu vermitteln, wie sie beeinträchtigte Personen bestmöglich betreuen und unterstützen können, um diesen ein möglichst selbstbestimmtes Leben zu ermöglichen.
Dauer der Ausbildung und Verkürzungen
Die normale Länge beträgt in der Regel 2-3 Jahre in Vollzeit, während Teilzeit zu einer Verlängerung auf 3-5 Jahre führen kann.
Eine Verkürzung kann stattfinden, wenn Auszubildende bereits an einer anderen Fachschule mit verwandter Fachrichtung einen Abschluss haben oder Studienzeit an einer Hochschule nachweisen können. Dies kann im besten Fall dazu führen, dass direkt ins 2. Ausbildungsjahr gesprungen werden kann.
Wenn zuvor in einem heil-, sozialpädagogischen oder pflegerischen Bereichen gearbeitet wurde, kann dies als Anerkennungspraktikum gewertet werden, was ebenfalls zu Verkürzungen führen kann.
Diese Voraussetzungen müssen Sie erfüllen!
Um die Heilerziehungspfleger Ausbildung beginnen zu können, sollten sie eine der folgenden Voraussetzungen erfüllen:
Gehalt in der Heilerziehungspfleger Ausbildung
Ähnlich wie bei der generalisierten Pflegeausbildung wird auch bei der Heilerziehungspflege nach Tariflöhnen gezahlt:
Auch hier kann es aber zu Abweichungen kommen, je nach Bundesland und welche Einrichtung besucht wird.
Wenn Sie sich noch mehr über die Einstiegsgehälter von verschiedenen Pflegeberufen interessieren, finden Sie → hierin unserem Artikel Gehaltsübersichten.
Kann man die Heilerziehungspflegeausbildung berufsbegleitend zu machen?
Ja es besteht die Möglichkeit die Teilzeitausbildung innerhalb 3-4 Jahre zu vollziehen, was Ihnen aber praktisch nur ein Jahr kostet. In bestimmten Fällen kann es dafür notwendig sein, vom Arbeitgeber eine Bestätigung für die Ausbildungsstelle einzuholen.
Der große Vorteil, wenn Sie die Ausbildung zum Heilerziehungspfleger berufsbegleitend machen ist vor allem, dass Sie finanziell abgesicherter sind und die Möglichkeit haben, Ihr Einkommen zu verbessern.